Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 349
München, 20.11.2025

FÜRACKER: „HEIMATBERICHT 2024“ UND „HEIMATSPIEGEL BAYERN 2025“ ZEIGEN: BAYERN IST WEITER AUF ERFOLGSKURS!
Heimatspiegel 2025: 90 % der Befragten leben gerne in Bayern // Heimatbericht 2024: Stadt und Land wachsen fast im Gleichschritt

„Die Menschen in Bayern sind heimatverbunden, hilfsbereit und leben gerne im Freistaat! Das war das klare Ergebnis unserer Umfragen der letzten Monate. 90 Prozent leben gerne in Bayern und fühlen sich hier zu Hause. Bayern ist Land des Ehrenamts – beachtliche 54 Prozent engagieren sich selbst ehrenamtlich und rund drei Viertel pflegen eine gute Nachbarschaftshilfe. Auch Traditionen, Dialekte und Bräuche werden in Bayern geliebt und gelebt: 82 Prozent der Teilnehmenden ist die Bewahrung unserer vielfältigen Traditionen, Dialekte und Bräuche und die Weitergabe an zukünftige Generationen wichtig. Mein herzliches Vergelt’s Gott für Ihr großes Engagement, den Zusammenhalt und für Ihre Teilnahme am Bürgerdialog“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Vorstellung der Ergebnisse des „Heimatspiegel Bayern 2025“ und der Vorstellung des „Heimatberichts 2024“ am Donnerstag (20.11.) in Nürnberg.

„Ziel unseres Bürgerdialoges ist es, aktive Bürgerbeteiligung zu ermöglichen und Interessierte enger bei der Heimatgestaltung einzubinden. Insgesamt über 11.000 engagierte Bürgerinnen und Bürger haben sich am ‚Heimatdialog.Bayern‘ beteiligt – ein echter Erfolg! Die Bürgerinnen und Bürger haben uns wertvolle und konstruktive Anregungen für unsere Heimatpolitik in Bayern gegeben. Beispielsweise werden mehr niederschwellige Beteiligungsangebote gewünscht, junge Menschen sollen für gesellschaftliche Beteiligung gewonnen werden und die Kommunikation politischer Themen sollte einfacher und verständlicher werden. Diese Impulse fließen nun in die Fortentwicklung unserer bereits sehr erfolgreichen Heimatstrategie ein“, so Füracker weiter.

„Der aktuelle Heimatbericht 2024 macht deutlich: Bayern ist weiter auf Erfolgskurs! Trotz sinkender Geburtenrate ist die Einwohnerzahl im gesamten Freistaat 2024 auf rund 13,2 Millionen Menschen angestiegen – es beweist: Viele Menschen möchten gern in Bayern leben. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bayern hat sich 2024 auf knapp 6 Millionen erhöht. Als Speerspitze im Ländervergleich ist die bayerische Arbeitslosenquote mit 3,7 Prozent auch weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der 2024 bei 6,0 Prozent lag. Auch dank der guten Beschäftigungssituation ist das nominale bayerische Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um rund 50 Milliarden Euro auf rund 773,6 Milliarden Euro angestiegen – im Verdichtungsraum gleichermaßen wie im ländlichen Raum um rund sieben Prozent. Wir kommen unserem Ziel immer näher, gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land zu schaffen“, so Heimatminister Füracker.

In vier Vor-Ort-Bürgerdialogen, einem Fachkongress zur Demografie sowie in drei verschiedenen Online-Formaten konnten Bayerns Einwohnerinnen und Einwohner intensiv mit Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie Fachleuten diskutieren und ihre Ideen einbringen. Themen waren unter anderem die Kommunikation politischer Themen, die Lebenszufriedenheit und regionale Verbundenheit, das Miteinander der Generationen, der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie eine älter werdende Gesellschaft. Insgesamt haben über 11.000 Personen teilgenommen, davon knapp 8.600 bei der Online-Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2025“, welche das letzte Beteiligungsformat des „Heimatdialog.Bayern“ war.

Alle Ergebnisse und Dokumentationen sowie eine Zusammenfassung zum Bürgerdialog sind online abrufbar unter www.heimatdialog.bayern.

Der Heimatbericht ist ein jährlicher Bericht des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, der soziodemografische und wirtschaftliche Entwicklungen in Stadt und Land aufzeigt und Informationen über Unterstützungen und Fördermaßnahmen des Freistaats Bayern für Kommunen, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger gibt. Der Heimatbericht basiert auf den jeweils aktuell verfügbaren Daten des zurückliegenden Jahres. Dementsprechend enthält der aktuell veröffentlichte Bericht die Jahresdaten aus 2024, soweit diese zum Zeitpunkt der Berichterstellung auf Kreisebene bereits verfügbar waren. Hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung sind die Daten aus dem Jahr 2023 derzeit die aktuellsten.

Der Heimatbericht 2024 sowie Informationen zur Heimatstrategie sind online abrufbar unter www.heimat.bayern.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de