Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
22.09.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: ÜBER 12,7 MILLIONEN EURO FÜR GLASFASERANSCHLÜSSE IN UNTERFRANKEN, OBERBAYERN UND SCHWABEN
11 Kommunen sowie eine Schule profitieren von Bayerischer Gigabitförderung

„Jeder Meter neues Glasfaserkabel zählt: Der Glasfaserausbau ist Schlüssel für die digitale Zukunft – insbesondere im ländlichen Raum. Unser bayerisches Ziel ist Gigabit bis in jedes Haus! Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um seinen Bürgerinnen und Bürgern bestmöglichen Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen. Dass Freistaat und Kommunen für dieses gemeinsame Ziel tatkräftig an einem Strang ziehen, zeigt das starke Engagement im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung. Insgesamt über 12,7 Millionen Euro Förderung für ihre digitale Zukunft erhalten heute elf Kommunen sowie eine Schule aus drei Regierungsbezirken. Damit profitieren künftig über 3000 Adressen von Gigabit“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Bescheidversands an die Gemeinden.

20.09.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER: BAYERN TREIBT AUSBAU VON PV-ANLAGEN AUF STAATLICHEN DÄCHERN WEITER VORAN
Erweiterung der PV-Anlage am Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Cham abgeschlossen // Weitere staatliche Gebäude werden folgen

"Der Klimawandel macht auch vor Bayern nicht Halt – daher sind wir alle aufgefordert, an die Zukunft zu denken und zu handeln! Der Ausbau erneuerbarer Energien leistet dabei einen wesentlichen und langfristigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Bayerische Staatsregierung geht deshalb mit gutem Beispiel voran und wird alle staatlichen Gebäude mit geeigneten Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausstatten – die Umsetzungen laufen bereits auf Hochtouren. Am Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Cham haben wir dieses Vorhaben bereits erfolgreich abgeschlossen“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der dortigen Fertigstellung der erweiterten Photovoltaikanlage.

18.09.2023 - Pressemitteilung

FÜRACKER UND BLUME: KÖNIGSSCHLÖSSER LUDWIG II. – WEITERER SCHRITT ZUM UNESCO-WELTERBE
Welterbe-Antrag des Freistaats zu Königsschlössern Neuschwanstein, Linderhof mit Schachen und Herrenchiemsee // Antrag zur Vorprüfung bei UNESCO eingereicht

„Die Königsschlösser von König Ludwig II. – Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee – sind einzigartige Bauwerke und zählen zu den wichtigsten Kunstschöpfungen des 19. Jahrhunderts. Die Königsschlösser werden jedes Jahr von einem Millionenpublikum aus dem In- und Ausland besucht. Sie stehen wie kaum ein anderes Bauwerk für die Geschichte und Kultur des Freistaats Bayern. Auf ihrem Weg, den weltweit höchst begehrten Titel der UNESCO zu erhalten, wurde nun ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Vorlage des Nominierungsdossiers zur Vorprüfung bei der UNESCO. „Bei der nun stattfindenden Vorprüfung werden zunächst die Formalien des vom Freistaat Bayern erstellten UNESCO-Welterbe-Antrags geprüft. Anfang 2024 wird der Antrag dann final eingereicht“, so Füracker weiter.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

HÄUFIG GESUCHT

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS