Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.

Heimat Bayern

Heimat ist da, wo ich mich wohlfühle, wo ich mich auskenne und wo ich gerne bin. Die Heimat Bayern attraktiv für alle zu erhalten und zu stärken, dies ist eine bedeutsame Aufgabe und eine große Herausforderung für einen Heimatminister.

- Albert Füracker, Bayerischer Finanz- und Heimatminister

Bayerische Heimatpolitik

Heimat ist für jeden etwas Individuelles - ein Ort, ein Gefühl, ein Anker. Unsere Heimat in Bayern ist geprägt von einer attraktiven Landschaft, einem reichen kulturellen Angebot, gelebten Traditionen und nicht zuletzt von den Menschen, die dort leben. Sie ist lebendig und lässt sich gestalten. Hier setzt die Bayerische Heimatpolitik an. Attraktive Rahmenbedingungen, wie ein vielfältiges Arbeitsplatz-, Kultur- und Infrastrukturangebot machen unsere Heimat stark und zukunftsfähig. Dabei gilt es Ballungsräume zu entlasten und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum im ländlichen Raum zu unterstützen. Ausschlaggebend ist dabei, die Kommunen zu stärken, bürgerschaftliches Engagements vor Ort zu fördern, in Strukturen, Institutionen und Innnovationen zu investieren.

Oberstes Ziel der Bayerischen Staatsregierung sind gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern zu schaffen und dabei gleichzeitig regionale Traditionen und Besonderheiten zu schützen und zu erhalten.

Das Bayerische Heimatministerium ist „Anwalt und Motor“, um dieser Herausforderung gerecht zu werden.

Heimatstrategie

Bayern hat als erstes Land bereits 2014 mit der Heimatstrategie und einem Heimatministerium ein übergreifendes und interdisziplinäres Gesamtkonzept für eine Weiterentwicklung im Gleichgewicht zwischen Stadt und Land und Tradition und Moderne gelegt und somit frühzeitig Weichen gestellt - für eine starke Zukunft in Stadt und Land.

Mit der Fortschreibung der Heimatstrategie bis zum Jahr 2025 als „Offensive.Heimat.Bayern 2025“ wird die erfolgreiche Heimatstrategie aus dem Jahr 2014 weiterentwickelt und an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Der Mensch wird noch stärker in den Mittelpunkt gerückt, indem die Handlungsschwerpunkte nach den Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger - „Heimat.Kommunal“, „Heimat.Leben“, „Heimat.Arbeiten“, „Heimat.Digital“ und „Heimat.Tradition“ - ausgerichtet sind. Beispielsweise werden Kommunen mit dem Pilotprogramm „Demografiestefeste Kommune“ bei der Herausforderung „demografischer Wandel unterstützt. Es werden aber auch bewährte Maßnahmen weitergeführt, wie etwa die Behördenverlagerungen und der Breitbandausbau.

Die 2014 beschlossene Heimatstrategie mit ihren fünf Säulen - kommunaler Finanzausgleich, Strukturentwicklung für ganz Bayern, Breitbandausbau und e-Government, Nordbayern-Initiative und Behördenverlagerung - hat in der Vergangenheit bereits kräftige Impulse gerade für den ländlichen Raum gesetzt.

Säule

BilanzZeitraum 2014 - 2020

Kommunaler
Finanzausgleich
(KFA)

¨       Rekordniveau im Jahr 2020: 10,29 Mrd. €

¨       Seit 2014: + rd. 28 %

¨       Schlüsselzuweisungen reformiert, u. a.: fairere Bemessung der Steuerkraft, Ergänzungsansatz für Kinderbetreuung und Fortführung bewährter Elemente zugunsten strukturschwacher Kommunen.

¨       Stabilisierungshilfen neu konzipiert, u. a. Einführung Zwei-Säulen-Modell bei Städten und Gemeinden und Neufassung Zugangskriterium „strukturelle Härte“ für Landkreise.

Bereitbandausbau
und E-Government

¨       98 % der Kommunen (= 2.018) im Förderverfahren

¨       Über 97 % der Haushalte in Bayern mit schnellem Internet [mind. 30 Mbit/s] versorgt

¨       Seit 2014: Fördermittel von über 1,18 Mrd. € für 1.815 Gemeinden verbeschieden

¨       BayernPortal freigeschalten

¨       E-Government-Gesetz 2015 veröffentlicht

Nordbayern-
Initiative

¨       Alle 56 Leuchtturmprojekte mit staatlicher Unterstützung von über 616 Mio. € erfolgreich angelaufen

¨       40 Projekte (= 71 %) abgeschlossen bzw. in Betrieb (Projektübersicht)

¨       Zusätzlich Südbayern-Offensive gestartet: Alle 43 Leuchtturmprojekte mit staatlicher Unterstützung von über 1 Mrd. € angelaufen

¨       35 Projekte (= 81 %) abgeschlossen bzw. in Betrieb (Projektübersicht)

Behörden-
verlagerung

¨       In 51 Behörden / staatlichen Einrichtungen mit 1.471 Personen den Betrieb aufgenommen (= rd. 74 % der Verlagerungsprojekte)1

Strukturentwicklung
in ganz Bayern

¨       Reformmaßnahmen der Landesentwicklung mit Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms in 2018 erfolgreich umgesetzt2

¨       Bis 20182: Rd. 75 regionale Initiativen mit rd. 27 Mio. € gefördert sowie eine Servicestelle „Bayern Regional“ eingerichtet

¨       Strukturentwicklung mit Schwerpunkt im schwächsten Raum: Über 30 Leuchtturmprojekte im Nachgang des 2015 erstellten grenzüberschreitenden Entwicklungsgutachtens für den bayerisch-tschechischen Grenzraum gefördert

1 Sachstand: 30. Juni 2020
2 Themenbereich nach der Landtagswahl im Herbst 2018 an das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie übergegangen.

Heimatbericht

Ein wichtiger Gradmesser für die bayerische Heimatpolitik ist der jährliche Heimatbericht mit Daten und Fakten zur wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern.

Der aktuelle „Heimatbericht 2021“ wurde im November 2022 vorgestellt.

Informationen zum Thema Heimat finden Sie auch unter folgender Adresse: