Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 346
München, 18.11.2025

SCHÖFFEL: DIE ERSTEN BÄUME FÜR INSGESAMT 1.000 HEIMATBAUMPATENSCHAFTEN SIND GEPFLANZT!
1.000 Bäume im Forstenrieder Park für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage „Heimatspiegel Bayern“// Beitrag zum klimaangepassten Waldumbau

„Heimat wurzelt tief, genau wie unsere 1.000 Heimatbäume! Heute geben wir den Startschuss und pflanzen die ersten Bäume. Mit den 1.000 Heimatbaumpatenschaften im Rahmen der Umfrage ‚Heimatspiegel Bayern 2025‘ setzen wir nicht nur Bäume, sondern auch ein Zeichen für unsere Heimat. Bäume und Wälder prägen unsere schöne Landschaft und sind mit ihren vielen Funktionen von großer Bedeutung für Mensch, Tier, Klima und Wirtschaft in unserem Land. Die heutige Pflanzaktion verdanken wir der regen Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger an unserem ‚Heimatspiegel Bayern‘ – die ersten 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten jeweils eine symbolische Baumpatenschaft. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle anderen für ihr Mitmachen – es zeigt einmal mehr: Bayerns Bürgerinnen und Bürger bringen sich ein und möchten ihre Heimat mitgestalten“, freute sich Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Pflanzung der ersten von 1.000 Bäumen im Forstenrieder Park gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten, Martin Neumeyer am Montag (17.11.).

„Ein stabiler Wald – die grüne Lunge Münchens – muss auch für die nächsten Generationen erhalten bleiben – dabei hilft jeder neue klimastabile Baum. Durch Initiativen, wie den ‚Heimatspiegel Bayern 2025‘, beschleunigen wir den Waldumbau und schaffen damit den klimastabilen Wald für die nächsten Generationen. Der Wald soll auch künftig Erholung für die Bürger, Klima- und Naturschutz und den nachwachsenden klimafreundlichen Rohstoff Holz gewährleisten“, so Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten.

Vom 1. August bis 30. September 2025 fand im Rahmen des Bürgerdialogs „Heimatdialog.Bayern“ die zweite große bayernweite Bürgerumfrage „Heimatspiegel Bayern 2025“ statt. Für die ersten 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pflanzt das Heimatministerium in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten jeweils einen Baum. Alle Baumpatinnen und -paten haben hierzu eine eigene Urkunde erhalten. Die Heimatbäume sind klimatolerant und tragen somit zum Klimaschutz und klimaangepassten Waldumbau bei. Im Rahmen der Umfrage konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzung zur Lebenszufriedenheit und -qualität in Bayern und an ihrem Wohnort mitteilen. Die Ergebnisse des Heimatspiegels 2025 werden am 20. November 2025 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.


Hinweis für die Redaktionen:
Bilder stehen zum Download bereit unter: https://www.stmfh.bayern.de/aktuelles/pressegalerie/ .

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de