FÜRACKER: BAYERN FÖRDERT KURS ZUM ERHALT DES TRACHTENHANDWERKS
„Inmitten bayerischer Tradition und Innovation verbindet die Trachtenschneiderei lebendiges Handwerk mit kultureller Identität – ein immaterielles Kulturerbe, das wir mit Leidenschaft bewahren und weiterentwickeln möchten. Das Trachtenhandwerk vereint bewährte Bräuche mit kreativen Ideen, fördert unsere regionale Wirtschaft und erhält wertvolle Handwerkskunst. Unsere Trachtenschneiderinnen und -schneider sind wahre Künstler: Mit präziser Handarbeit schaffen sie Trachten, die Jung und Alt verbinden. Daher freut es mich sehr, dass wir den künftigen berufsbegleitenden Kurs ‚Gestalter/in im Trachtenschneiderhandwerk‘ mit 11.351 Euro fördern. Durch die Verknüpfung mit innovativen Ideen bleibt die Tradition lebendig. So kann es gelingen, das Wissen an kommende Generationen weiterzugeben und dieses traditionsreiche Handwerk zu sichern“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Mittelzusage aus dem Förderprogramm Regionalkultur.
„Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und viel Erfolg bei der Projektumsetzung“, so Füracker.
Der Beruf des Trachtenschneiders ist eine faszinierende Mischung aus traditionellem Handwerk und kreativem Design. Trachtenschneiderinnen und -schneider fertigen maßgeschneiderte Trachten, die sowohl handwerkliches Können als auch ein Gespür für Ästhetik erfordern. Sie sind kreative Gestalter, die historische Muster und moderne Trends miteinander verbinden, um individuelle, hochwertige Trachten zu kreieren, die die bayerische Kultur widerspiegeln und lebendig halten.
Das Ziel des berufsbegleitenden Kurses „Gestalter/in im Trachtenschneiderhandwerk“, den die Handwerkskammer München und Oberbayern konzipiert, ist es, traditionelles Handwerk mit innovativen Gestaltungsideen zu verbinden. Der Kursstart ist für Frühjahr 2026 geplant. Kooperationspartner sind neben bayerischen Bezirken der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V., der Bayerische Trachtenverband e. V., die Sudetendeutsche Landsmannschaft sowie die Innung des Maßschneiderhandwerks München.
Das Heimatministerium unterstützt heimatpflegerische Initiativen mit dem Förderprogramm Regionalkultur. Mit den Mitteln aus dem Programm können Investitionen beim Bau und bei der Ausstattung von Spielstätten für historische Heimatschauspiele sowie innovative Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der Heimatpflege gefördert werden.
Werkzeugleiste