Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
18.11.2025 - Pressemitteilung

SCHÖFFEL: DIE ERSTEN BÄUME FÜR INSGESAMT 1.000 HEIMATBAUMPATENSCHAFTEN SIND GEPFLANZT!
1.000 Bäume im Forstenrieder Park für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage „Heimatspiegel Bayern“// Beitrag zum klimaangepassten Waldumbau

„Heimat wurzelt tief, genau wie unsere 1.000 Heimatbäume! Heute geben wir den Startschuss und pflanzen die ersten Bäume. Mit den 1.000 Heimatbaumpatenschaften im Rahmen der Umfrage ‚Heimatspiegel Bayern 2025‘ setzen wir nicht nur Bäume, sondern auch ein Zeichen für unsere Heimat. Bäume und Wälder prägen unsere schöne Landschaft und sind mit ihren vielen Funktionen von großer Bedeutung für Mensch, Tier, Klima und Wirtschaft in unserem Land. Die heutige Pflanzaktion verdanken wir der regen Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger an unserem ‚Heimatspiegel Bayern‘ – die ersten 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten jeweils eine symbolische Baumpatenschaft. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle anderen für ihr Mitmachen – es zeigt einmal mehr: Bayerns Bürgerinnen und Bürger bringen sich ein und möchten ihre Heimat mitgestalten“, freute sich Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Pflanzung der ersten von 1.000 Bäumen im Forstenrieder Park gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten, Martin Neumeyer am Montag (17.11.).

18.11.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: BAYERISCHE WIRTSHÄUSER VEREINEN GASTFREUNDSCHAFT UND MUSIK!
26 Wirtshäuser erhalten Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“

„Unsere bayerischen Wirtshäuser sind weit mehr als nur Orte zum Essen und Trinken – sie sind pulsierende Treffpunkte voller Herzlichkeit, Musik und gelebter Heimat, an denen man bei einem zünftigen Plausch das unverfälschte bayerische Lebensgefühl erlebt. Die Bayerische Wirtshauskultur steht für gelebte Tradition, verbindet Menschen durch Musik und schenkt Freude am Miteinander. Die Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ würdigt genau diese besondere Verbindung von Gastfreundschaft und Musik, die Bayern seit Generationen prägt. Unsere Bayerische Wirtshausmusik bringt Menschen zusammen, schafft bleibende Erinnerungen und macht Bayern zu dem, was es ist: eine Heimat voller Herz, Lebensfreude und bayerischer Gemütlichkeit! Um diese wertvolle Tradition zu bewahren und zu pflegen, wurde vor mittlerweile 29 Jahren das Projekt „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ ins Leben gerufen. Weit über 500 bayerische Wirtshäuser haben seither die Auszeichnung erhalten – in diesem Jahr kommen weitere 26 Wirtinnen und Wirte aus ganz Bayern dazu! “, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Verleihung der Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ am Dienstag (18.11.) in Tapfheim.

17.11.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: NEUER ONLINEKURS ZUR PRÄVENTION GEGEN GEWALT IM ÖFFENTLICHEN DIENST
eLearning-Kurs „Mitarbeiterschutz vor Gewalt“ // Prävention und Schutz der Beschäftigten ist Daueraufgabe

„Wir sagen entschlossen ‚NEIN‘ zu jeglicher Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst! Schutz vor Gewalt ist eine Aufgabe, der wir uns fortdauernd stellen müssen. Denn leider sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes vermehrt verbaler oder körperlicher Gewalt ausgesetzt. Dabei ist Prävention ein entscheidender Baustein. Im Rahmen unseres Gewaltschutzprogramms gemeinsam mit dem Bayerischen Beamtenbund bieten wir ab sofort einen eLearning-Kurs an, bei dem dieser Gedanke im Vordergrund steht. Wir möchten unsere Beschäftigten noch stärker für das Thema Gewalt sensibilisieren. Zentrale Fragen sind hierbei ‚Ab wann beginnt Gewalt? Wie verhindere ich Gewalt? Was kann ich als Vorgesetzte oder Vorgesetzter tun? Wie kann ich Kolleginnen und Kollegen helfen? Wo bekomme ich Hilfe?‘. Unsere neue Schulung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gewinn!“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Freischaltung des neuen Kurses auf der Plattform BayLern.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

STAATSSEKRETÄR
Martin Schöffel

Martin Schöffel

HÄUFIG GESUCHT

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS