Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
15.09.2025 - Pressemitteilung

SCHÖFFEL: ÜBER 390.000 EURO FÜR GRENZÜBERSCHREITENDES PROJEKT DES PORZELLANSTRAßE E.V.
Heimatministerium fördert „Porzellan verbindet Menschen über Grenzen“ // Stärkung der bayerisch-tschechischen Porzellankultur

„Der heutige Tag steht im Zeichen der bayerisch-tschechischen Verbundenheit und Zusammenarbeit. Das symbolisiert schon der Name des neuen Projekts des Porzellanstraße e.V.: ‚Porzellan verbindet Menschen über Grenzen‘. Der Verein will gemeinsam mit der Tourismusagentur Bezirk Karlsbad das Interesse an Porzellan und seiner Herstellung im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet weiter stärken und in den Fokus rücken. Das Projekt ist ein Paradebeispiel für das gute Gespür der Akteure, die mit solchen spannenden Ideen vor Ort einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region leisten. Auch dem Freistaat ist die bayerisch-tschechische Grenzregion ein besonderes Anliegen. Das Heimatministerium unterstützt daher den Porzellanstraße e.V. bei seinem herausragenden Projekt mit insgesamt 392.670 Euro und übernimmt damit 90 Prozent der Gesamtkosten“, betonte Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel bei der Übergabe des Förderbescheids an André Zaus, 1. Vorsitzenden des Porzellanstraße e.V. am Montag (15.9.) im Porzellanikon in Hohenberg a.d. Eger.

12.09.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER ÜBERREICHT VERDIENSTKREUZ AM BANDE UND EHRENZEICHEN DES BAYERISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN FÜR VERDIENSTE IM EHRENAMT
Bundesverdienstkreuz für Helga Spies (Amberg), Ernst Keller (Neufahrn b. Freising), Reinhold Wildenauer (Weiden i.d.Opf.) und Leonhard Pickel (Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg) // Ehrenzeichen des Baye-rischen Ministerpräsidenten für Johann Stepper (Berg b. Neumarkt i.d.OPf.)

„Heute ehren wir außerordentliche Persönlichkeiten unserer bayerischen Heimat und ihr besonderes Lebenswerk! Frau Spies, Sie leben jeden Tag auf bewundernswerte Weise vor, wie man sich mit liebevoller Fürsorge und aufopferungsvoller Hilfsbereitschaft für pflegebedürftige Familienmitglieder einsetzt. Herr Keller, Sie halten die reiche Geschichte Ihrer Heimatregion in Schrift, Bild und Ton fest und damit die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig. Herr Pickel, ohne Ihren tatkräftigen Einsatz wäre das Rote Kreuz in Ihrer Heimatgemeinde Neukirchen nicht so gut aufgestellt. Und Sie, Herr Wildenauer, engagieren sich auf vielseitige Art und Weise für den Sport und das Gemeinwesen in Ihrer Heimat Weiden. Sie alle eint das besondere Gespür für die Bedürfnisse der Gesellschaft, Wertschätzung für Ihre Mitmenschen sowie Mut und Willen zum Handeln! Ihnen gebührt unser aller besonderer Dank und ein herzliches Vergelt´s Gott!“ – Mit diesen Worten überreichte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker das Bundesverdienstkreuz am Bande an Helga Spies (Amberg, Oberpfalz), Ernst Keller (Neufahrn b. Freising, Oberbayern), Reinhold Wildenauer (Weiden i.d.Opf.) und Leonhard Pickel (Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg, Oberpfalz).

12.09.2025 - Pressemitteilung

FÜRACKER: „DEMOGRAFIEPREIS BAYERN 2025“ – HEIMATMINISTERIUM SUCHT INNOVATIVE DEMOGRAFIEPROJEKTE
Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro für die besten Ideen // Von 15. September bis 27. Oktober bewerben!

Herausragendes Engagement verdient besondere Wertschätzung: Daher prämieren wir dieses Jahr zum fünften Mal vorbildliche Projekte mit dem ‚Demografiepreis Bayern‘. Wir suchen wieder Menschen, die sich mit klugen Ideen und viel Einsatzbereitschaft den Herausforderungen, aber auch den Chancen des demografischen Wandels stellen. Bewerben Sie sich vom 15. September bis 27. Oktober 2025 mit Ihren innovativen und zukunftsweisenden Projekten: Der Demografiepreis würdigt nicht nur den besonderen Einsatz für unsere Gesellschaft und Ihre Vorbildfunktion, auf die besten Initiativen warten zudem Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro! Machen Sie mit und zeigen Sie mit Ihrem Projekt, wie wir gemeinsam die Zukunft Bayerns demografiefest gestalten können. Ich freue mich auf Ihre Ideen und zahlreiche Bewerbungen!“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Bewerbungsstarts zum „Demografiepreis Bayern 2025“ am 15. September 2025.

STAATSMINISTER
Albert Füracker

Albert Füracker

STAATSSEKRETÄR
Martin Schöffel

Martin Schöffel

FOLGEN SIE UNS

IM FOKUS